JUDO SCHELKLINGEN

Geschichte

Gründung 1977

Alles begann im Oktober 1977, dank der Hilfe von Fritz Röll, Walter Vögele, Karl-Heinz Wiedensohler und des damaligen TSV-Vorstands Walter G. Pfaus. Angefangen hatte alles mit über 80 Anfängern, die zu Beginn noch auf einfachen blauen Turnmatten einmal pro Woche in der Schulturnhalle trainierten. 1977 lag der Jahresbeitrag bei 120 DM für Erwachsene und 60 DM für Jugendliche.

 

1979

Am 18.01.79 fand die erste Gürtelprüfung zum 5.Kyu in der Schelklinger Schulturnhalle statt. (zu der Zeit gab es nur 5 Schülergrade: 5.Kyu =gelb, 4.Kyu = orange, 3.Kyu = grün, 2.Kyu = blau und 1.Kyu = braun)

 

1982

Zum 5-jährigen Bestehen am 21.12.82 erreichte als erster Schelklinger Judoka Hansjörg Eisenreich den „Braungurt“. 1982 wurde der Jahresbeitrag erstmals auf 80 DM für  Erwachsene und 40 DM Jugendliche gesenkt.

 

1986

Der erste „Tag des Judo“ wurde am 29.11.86 in der Schulturnhalle abgehalten.

 

1987

Zum 10-jährigen Bestehen gab es im November 1987 wieder einen „Tag des Judo“ und eine Jugend-Disco in der Schulturnhalle.

 

1988

Im Rahmen des „Tag des Judo“ am 19.11.88 wurde die erste Vereinsmeisterschaft veranstaltet. Erfolgreich waren bei der Jugend Sebastian Schön (bis 40 kg) und Bernd Eberhardt (ab 40 kg). Bei den Junioren/Senioren Andreas Vlazny (bis 70 kg) und Rolf Späth (ab 70 kg).

 

1989

Im Jahr darauf folgte die erste Teilnahme an der Bezirksligarunde, mit Männermannschaft zusammen mit der befreundeten TSG Münsingen. Welche gleich zu Beginn den guten 7.Platz belegte.

 

Folgende Schelklinger Judoka gehörten dem Team an:

Jürgen Egg, Roland Müller, Klaus Ploil, Joachim Stoll und Rolf Späth.

 

Im selben Jahr war es endlich soweit, Rolf Späth und Hans-Dieter Mauth bestanden als die ersten Schelklinger Judoka, am 24.06 in Münsingen die Prüfung zum 1. DAN.

 

1990

1990 belegte die Kampfgemeinschaft Schelklingen/Münsingen in der Bezirksliga den 5. Platz.

 

Die Schelklinger Kämpfer waren: Jürgen Egg, Andreas Vlazny, Frederik Intelmann, Klaus Ploil, Rolf Späth und Roland Müller.

 

 

1992

Zum 15-jährigen wurde am 17.05.92 einen Judo-Sporttag sowie eine Vereinsmeisterschaft veranstaltet, erstmals in der Stadthalle.

 

Vereinsmeister wurden: Julia Kohler (weibliche Jugend –leicht-), Sabrina Swietza (weibliche Jugend –schwer-), Jürgen Egg (Junioren/Senioren –leicht-), Rainer Stetter (Junioren/Senioren –mittel-), Klaus Ploil (Junioren/Senioren –schwer-)

 

1993

1993 nahm man wieder als Kampfgemeinschaft, diesmal zusammen mit dem VFL Ulm an der Bezirksligasrunde teil. Am Ende belegte die Mannschaft den 4. Platz.

Den TSV vertraten im Team: Udo Reiter, Rainer Stetter und Klaus Ploil.

 

1994

Beim „Tag des Judo 94“ am 05.11.94 fand in der Schulturnhalle der erste Jugend-Mannschaftskampf zwischen dem TSV Schelklingen und dem Ehinger Sportclub statt. Er endete mit 16:8 für den TSV.

 

1995

1995 qualifizierte sich erstmals in der Abteilungsgeschichte ein Judoka zur deutschen Meisterschaft. Karl-Eugen Kohn, der in Wiesbaden am 10.06.95 an der deutschen Meisterschaft der Jugend U15 erfolgreich teilnahm, belegte unter 24 Kämpfern den guten 9. Platz in der Gewichtsklasse + 71 kg.

 

1995

Beim 10. Tag des Judo am 18.11.95 in der Schulturnhalle gab es wieder eine Vereinsmeisterschaft.

 

Vereinsmeister wurden: Manuel Sohm(Jugend U14 -36kg), Daniel Hildebrand (+ 36 kg), Christian Mann (Jugend U18 -60kg), Tobias Aigner (- 70kg), Karl-Eugen Kohn. (+70kg)

 

1996

Am 19.05.96 fand in der Stadthalle unser erstes Jugend-Freundschaftsturnier statt. 7 Vereine aus der Nachbarschaft schickten dafür ihre Teilnehmer.

 

1996 wurde beschlossen einen gemeinsamen, bedruckten Trainingsanzug mit Vereinsflock und Vereinsaufnäher zu bestellen.

 

1997

Das Jahr 1997 stand ganz im Zeichen: „20 Jahre Judo im TSV Schelklingen“. Erstmals richtete man aus diesem Grund am 04.10.97 in der Stadthalle eine Budo-Gala aus. Der Schirmherr war Bürgermeister Herr Rudolf Stützle. Als Präsentator konnte damals die Südwest Presse gewonnen werden. Moderiert wurde die Show vom Judo-Europameister 1995 Peter Schlatter aus Wutöschingen. Dem, in der gut gefüllten, Stadthalle fachkundiges Publikum wurden Kampfsportarten wie Kwon Tae Jitsu, Teakwondo, Tai-Chi, Kendo, Ju-Jutsu, Aikido, Judo, Judo-SV und auch meisterliches Judo in Form einer Kata gezeigt.

 

Im Jahre des 20jährigen Bestehens hatte die Judo-Abteilung 70 aktive Mitglieder. Das entsprach fast dem Stand wie man im Oktober 1977 begann.

 

 

1998

Am 10.05.98 war es wieder soweit. Unser zweites Jugendturnier für die Jugend U13 männlich, U14 weiblich und U11 ging in der Stadthalle über die Matte. Neben dem TSV nahmen Judoka vom TSV Erbach, TSV Laupheim, TSV Saulgau, SSV Ulm und dem VFL Ulm teil. Am Tag davor gab es einen Technik-Lehrgang. Geleitet wurde dieser Lehrgang von den deutschen Spitzenkämpferinnen Tanja Frisch und Nicole Bruns vom VFL Sindelfingen.

 

Am 25.07.98 nahm unsere Jugend an einem Mannschaftsvergleichsturnier in Münsingen teil. Dabei belegte man den 2.Platz. Damals gelang es 1998 dass alle unsere Kämpfer der Jugend U11 bei der Südwürttembergischen Meisterschaft (Ramona Majonek, Nadja Bastian, Angelika Eck, Anna Schneider, Dominic Haller und Thomas Kneer), diese fand am 05.07.98 in Kirchheim/Teck statt, zur Landesmeisterschaft sich weiterqualifizierten.

 

2002

Am 19.10.2002 ging die zweite Budo-Gala anlässlich des 25jährigen Bestehen in der Stadthalle über die Bühne. Schirmherr dieser Gala war Bürgermeister Herr Michael Knapp. Neben den vielen verschiedenen Kampfsportarten gab es zudem ein tolles Rahmenprogramm, wie z.B. dem Musicalausschnitt aus „Tanz der Vampire“.

Vom Verband wurden an diesem Abend geehrt: Jürgen Schauber, Andreas Vlazny und Hans-Dieter Mauth. Die Freitags-Anfängergruppe ab 5 Jahren trainiert ab 04.11.02 immer montags 17.30 -18.45 Uhr in der Stadthalle.

 

 

2003

Unsere Jugend holte 2003 beim Erbacher Jugendturnier für den 3.Platz in der Vereinswertung einen Pokal.

 

Beim 14.Tag des Judo am 15.11.2003 stand ein kleines Jugend-Mannschaftsturnier mit den Vereinen TSG Münsingen, TSG Zwiefalten und dem TSV Schelklingen im Mittelpunkt. Unser Team gewann beide Begegnungen und belegte somit den 1.Platz.

 

2004

Am 05.02.04 war Ki-Ju-Lernwelt-Einführung für Kinder im Alter von 3 + 4 Jahren. Das Training fand anfangs donnerstags von 17.45 -18.45 Uhr in der Schulturnhalle statt. Geleitet wurde die Ki-Ju-Lernwelt bis vor kurzem von Kai-Uwe Hartmann.

 

2004 erfolgte eine Mattenerweiterung. Nicht unwesentlich dazu beigetragen hat, dass die Judoabteilung seit seiner Gründung die meisten Neuzugänge (40) hatten. Im Rahmen der TSV-Generalversammlung am 26.03.04 wurde Ramona Majonek für ihre sportlichen Leistungen von TSV-Vorstand Heiner Munding geehrt. Mit nahezu 120 Besuchern veranstalteten wir unser bisher größtes Grillfest am 18.09.04 vor dem Hohlen Felsen. Als Programm war neben Besuch der Höhle auch ein steinzeitliches Mitmachprogramm mit Rudi Walter geboten.

 

Am 31.10.04 trat erstmals in Schelklingen die schwäbische Comedytruppe „Saubachkomede“ in der gut besuchten Schulturnhalle auf.

 

Beim 15. Tag des Judo am 04.12.04 in der Stadthalle wurden die neuen Matten eingeweiht. Im Mittelpunkt stand ein Jugend-Mannschaftsvergleichskampf TSV Schelklingen gegen TSG Münsingen. Der Kampf endete unentschieden 10:10. Weitere Höhepunkte beim 15. Tag des Judo waren neben Judo-Schauvorführungen auch Einlagen von Ju Jutsu und Tai Chi.

 

2005

Am 31.05.05 wird Ramona Majonek von der Stadt Blaubeuren für ihre sportlichen Leistungen als Schülerin des Blaubeurer Gymnasiums geehrt. Seit 23.09.05 hat unsere Abteilung 2 geprüfte Übungsleiter mehr!! Dies sind die Sportkameraden Kai-Uwe Hartmann und Jürgen Schauber.

 

2006

Am 08.04.06 gastierte wieder mal die „Saubachkomede“ in der Schulturnhalle. Es gab ein neues Programm „Guck doch di a …“, volle Ränge und Lachen bis zum abwinken. Es war ein voller Erfolg!

 

Ab dem Mai 2006 wird neues U14-Training ins Donnerstags-Trainingsprogramm eingebaut. Anfang Juni 2006 wird Ramona Majonek erneut von der Stadt Blaubeuren für die erbrachten Leistungen geehrt.

 

Am 14.07.06 war in der Ehinger Lindenhalle Sportlerwahl „Sportler der Region“ von der Schwäbischen Zeitung. Nominiert für diese Wahl war unsere bis dato erfolgreichste Kämpferin Ramona Majonek. Und sie wurde von den Lesern der Schwäbischen Zeitung auf Anhieb auf den großartigen 3.Platz gewählt!

 

Höhepunkt beim 17.Tag des Judo am 11.11.06 war der Frauen U17 Mannschaftsvergleichskampf zwischen der Kampfgemeinschaft TSV Schelklingen/JV Nürtingen und der Kampfgemeinschaft SSV Ulm/TSV Erbach. 9:5 für Schelklingen/Nürtingen endete die Begegnung.

 

Das Jubiläumsjahr 2007

Das Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ am 06.02.07 fand in der Kreissporthalle in Ehingen statt. Erstmals benötigte man einen Bus, denn 29 Judoka und Eltern waren live dabei. Die Schelklinger Kämpfer vertraten insgesamt 10 Schulen. Insgesamt gab es mit Pikabu Gindele, Tobias Baumeister, Jonathan Gaus und Dennis Leichtle gleich 4 Turniersieger.

 

Durch das gute Abschneiden aller Schelklinger Judoka konnte die Heinrich-Kaim-GHS hinter dem Gymnasium Langenau und der GHS Erbach den hervorragenden 3. Platz in der Schulwertung belegen.

 

Am 18.03.07 fand nach längerer Zeit mit dem SSV Ulm zusammen mal wieder ein Jugend-Turnier, das Donau-Medaillenturnier der Jugend U12 + U15 in der Stadthalle statt. Auch bei unserem eigenen Turnier ging unsere Jugend 4x als Turniersieger von der Matte (Lamin Rubas (U12), Dennis Leichtle, Sara Nardmann (U15), Alisa Hartmann).

 

Ab dem 23.04.07 gab es für 4 Wochen die DJB-Aktion „Kim macht stark“. Das bedeutete kostenloses Aktion-Schnuppertraining für Kids im Alter von 5 -8 Jahren. Mit nahezu 50 Kindern fand die Aktion überraschend großen Anklang, wohl nicht zuletzt da am Ende jeder Teilnehmer einen Kim-Possible-Agentenpass mit nach Hause nehmen durfte.

 

Auch 2007 wurde wieder eine Sportlerin für die erbrachten Leistungen in 2006 von der Stadt Blaubeuren geehrt. Dieses Mal wurde Alisa Hartmann von der Realschule Gerhausen durch Bürgermeister Herr Jörg Seibold geehrt.

Mit nahezu 70 Besuchern hatten wir bei gutem Wetter, am 22.09.07 einen recht guten Besuch an unserem diesjährigen Grillfest beim TSV-Gerätehaus im Längental.

 

Auch im Jubiläumsjahr belegte Ramona Majonek den 3. Platz bei der Wahl zum  Sportler der Region 

 

 

Aus der Wettkampfstatistik der ersten 30 Jahre

Unsere Kämpfer errangen 9 x den Titel Südwürttembergischer Meister 8 x wurde der Landesmeister und 2 x der Meistertitel der offenen Baden-Württembergischen Meisterschaft erkämpft. Doch erst der Reihe nach: Ab 1984 nahm man erfolgreich am Wettkampfgeschehen in Württemberg teil. Gleich 1984 gelang Friedjörg Lehle der 2. Platz bei der Bezirksmeisterschaft der A-Jugend (der heutigen Jugend U17). Leider verstarb unser Sportkamerad Friedjörg viel zu früh 1988 nach einem tragischen Verkehrsunfall in Spanien. Weitere herausragende Kämpfer in den 80er Jahren waren Udo Reiter, Christina Ungerer, Fabian und Sebastian Schön, Güven Albayrak und Jochen Müller. Udo Reiter war insgesamt 4x unser Kämpfer des Jahres. (1986, 1987, 1988 und 1991) Den ersten Bezirksmeister konnte man im März 1992 feiern. Sabrina Swietza hieß unsere erste Bezirksmeisterin in der damaligen D-Jugend. Im April des gleichen Jahres gab es die ersten Landesmeister zu feiern. Mit Saskia Maier und wiederum Sabrina Swietza in der D-Jugend gabs gleich zwei Titel zu feiern. Die Jahre 1993 – 1998 standen im Zeichen eines Kämpfers. Es waren die Jahre des Karl-Eugen Kohn. Im Jahre 1993 wurde er Landesmeister der C-Jugend. Es folgten unzählig viele gute Platzierungen. Sein Höhepunkt erlebte er 1995 als er sich als Süddeutscher Vizemeister zur deutschen Meisterschaft qualifizierte und bei der „deutschen“ in Wiesbaden dann den 9.Platz belegte. Karl-Eugen Kohn war insgesamt 5x unser Kämpfer des Jahres. (1993, 1994, 1995, 1996 und 1997) Im Jahre 2000 erschienen dann „neue“ Namen in der Wettkampfstatistik. Ramona Majonek belegte in ihrem ersten Wettkampfjahr den 3. Platz bei der Landesmeisterschaft U11. Bei der männlichen Jugend war Thomas Kneer sehr erfolgreich. Er wurde 2000 Südwürttembergischer Meister der Jugend U13. Den Titel Südwürttembergischer Meister konnte Thomas Kneer 2003 in der Jugend U17 nochmals erringen. Insgesamt war Thomas Kneer 3x unser Kämpfer des Jahres. (2000, 2003 und 2004) Ramona Majonek war von 2000 bis 2005 ununterbrochen 6x unsere Kämpferin des Jahres!! Ihr stärkstes Jahr, war das Jahr 2004. Sie wurde zweite in Südwürttemberg in der Jugend U17 und Vize-Landesmeisterin. Sie wurde außerdem, da Doppelstart, Südwürttembergische Meisterin und Landesmeisterin der Jugend U15. Bei der Süddeutschen Meisterschaft der Jugend U15 belegte sie 2004 den 3. Platz. Ihr bisher größter Erfolg! Im Jahr 2006 gab es bei der Südwürttembergischen Meisterschaft der Jugend U17 einen Doppelerfolg. Trainingspartnerin Dana Hartmann landete auf Platz 2 und Ramona Majonek auf dem 1. Platz. Außerdem konnte Ramona 2006 nochmals die Landesmeisterschaft der Jugend U17 erringen. Aber seit 2005 treten wieder „neue“ Judoka in der Wettkampfstatistik in Erscheinung. Wie z.B. Alisa Hartmann , sie wurde 2005 zweite bei der Südwürttembergischen Meisterschaft der Jugend U14 und dritte der Landesmeisterschaft. Mit diesen Leistungen wurde sie unsere Kämpferin des Jahres 2006. Auch 2007 gibt es eine Erfolgsmeldung für einen jungen Schelklinger Kämpfer. Dennis Leichtle wurde dieses Jahr Südwürttembergischer Meister der Jugend U12. Somit sehen wir mit berechtigtem Optimismus einer guten Zukunft für unseren Kämpfernachwuchs entgegen.

 

Judo Schelklingen - Impressum / Datenschutz